• DEU
  • ENG
Kassel Stadtrundfahrt & Busreisen 
  • Startseite
  • Gutscheine
  • Stadtrundfahrt
    • Fahrplan
    • Fahrpreise
    • Stadtrundfahrt online buchen
    • Informationen zum Ablauf
    • Stadtrundfahrt für Schulklassen
  • Sonderfahrten
    • Lachen mit Lotte Moser
    • Hexen,Geister und Henkersknechte
    • Kassel Wintertour mit Heißgetränk
    • Kasseler Frauen 2026
    • Weintour der Stadtrundfahrt
    • Kassel uff Rädern
    • Stadtrundfahrt mit Kaffee und Kuchen
    • Film ab!
    • Tatort Kassel
    • Mätressen, Flöhe & Intrigen
  • Busreisen: Kunst- und Kulturfahrten
  • Busanmietung
  • Galerie und das Team
    • Germerode Mohnblüten 2019
    • Partner
    • Gutscheine
  • Impressum / AGB/ Bildrechte
    • Datenschutz
    • Bildrechte
  • Kontakt
  • Stadtrundgänge Kassel

Durchsehen

  • Alle Touren
  • Tagesfahrten
  • Mehrtagesfahrten

Liebe Reisegäste,

Wir freuen uns Ihnen abwechslungsreiche Fahrten zu Kunst- und Kulturevents anbieten zu können.

Gerne schicken wir Ihnen Informationen zu, sagen Sie uns Bescheid:0561-62233

Anzahlungen bei uns erst , wenn die Fahrt 100%ig gesichert ist.

Melden Sie sich zum Newsletter an, um keine Fahrt mehr zu verpassen!

Bei jeder Reise besteht die Möglichkeit an drei Orten zuzusteigen:

  • Erlöserkirche Harleshausen

  • Graf-Bernadotte-Platz

  • Auestadion öffentlich KVG- Haltestelle "Kegelzentrum"

Bei Fragen steht Ihnen unser Team zu den Öffnungszeiten zur Verfügung.

Kassel Stadtrundfahrt und Busreisen
Entenanger 6
34117 Kassel

Telefon: 0561 - 62233
[email protected]

Öffnungszeiten:

Mo. - Fr.
10:00 Uhr-14:00 Uhr.
Sa.: 10:00 Uhr - 12:00 Uhr

Wir würden uns freuen, wenn Sie unser Angebot gefällt. Wir freuen uns über Anregungen für neue Fahrziele.

  • Busreisen: Kunst- und Kulturfahrten
  • Tagesfahrten
  • Do. 23.07. Lysistrata Komödie 75. Bad Hersfelder Festspiele

Do. 23.07. Lysistrata Komödie 75. Bad Hersfelder Festspiele

€33.00
In den Warenkorb  

Copyright: Bad Hersfelder Festspiele, Fredrich

"Lysistrata oder Die Fantasie von Frieden“ ist für die Protagonistin,
die in einer Welt voller Kriege aufgewachsen ist und diese kaum noch erträgt, bislang Fantasie.
Im Bündnis mit anderen Frauen setzt sie einen öffentlichkeitswirksamen Sexstreik durch, 
taktiert währenddessen aber noch auf anderen politischen Ebenen.
Sie und ihre Mitstreiterinnen beschlagnahmen die Kriegskasse, besetzen die Akropolis und 
Lysistrata debattiert mit dem Ratsherrn
Durch die vielfältigen Protestformen, die auch auf gegnerischer Seite in Sparta angewandt werden,
denn die Frauen arbeiten grenzübergreifend zusammen, gelingt tatsächlich der Frieden.
Auch wenn sich andeutet, dass dieser nicht von ewiger Dauer sein wird.

Das Stück - im Ursprung eine Komödie von Aristophanes aus dem Jahr 411 v. Chr. zu Zeiten des Peloponnesischen Krieges
zwischen Athen und Sparta - erzählt davon, wie Menschen ins Handeln kommen, 
um die Gesellschaft zu gestalten, von der Macht der Worte und der Diplomatie. 
Von der Vielfalt des Protests und davon, wie viele verschiedene Stimmen es braucht, um etwas zu verändern. 
Von Menschen, die die Kraft finden, den Krieg, der sich in alle Bereiche des Lebens eingeschlichen hat,
zu vertreiben und es schaffen, sich als Individuen zu begreifen und nicht als Werkzeuge für den Krieg.
Das Stück orientiert sich an der antiken Vorlage in der Übersetzung von Erich Fried und bleibt in seiner Struktur 
- dank der originellen Überschreibung durch die aufstrebende Autorin Amanda Lasker-Berlin - bestehen.
Um den Figuren, ihren Beweggründen und ihrem Hintergrund nahe zu kommen, 
werden innere Monologe angeführt, in denen aus den Schablonen der Stückvorlage nachvollziehbare,
psychologische Figuren entstehen.

Chorstellen dienen dazu, zeitübergreifend und universell von Krieg, Diplomatie, Hass und dessen Überwindung zu erzählen.
Die Chöre stellen das kollektive Gedächtnis dar, erinnern die Figuren mit konkreten Geschichten, Mythen, Erinnerungen an die Zeit, die vor ihnen war. 
Sie erzählen berührend und fragmentarisch Erlebnisse aus Kriegen und Verfolgung. 
Die Chöre funktionieren wie ein großes Gehirn, das, angefeuert von Lysistratas Friedensbemühungen, auch längst verschüttete Erinnerungen wieder aufruft, um sie in den Kontext zu stellen. 
Durch die Berichte und Gedanken des Chors wird Lysistratas Engagement für den Frieden nachvollziehbar. 
Durch den Chor wird das, was heute im Jubel um Aufrüstung und Vergrößerung der Streitkräfte ausgeklammert wird, 
nämlich was Krieg bedeutet, ans Tageslicht geholt.

Abfahrten: Erlöserkirche 17:00 Uhr Bundessozialgericht 17:10 Uhr Auestadion 17:20 Uhr
Fahrpreis: 33 € p.P.
Leistungen: Busfahrt, Informationen zur Aufführung zzgl. Tickets: PK1: 70€, PK2: 55€, PK3: 45€
Kassel Stadtrundfahrt & Busreisen


Warenkorb

Warenkorb ist leer.

=